Über uns

Die Synagoge am Fraenkelufer hat in den letzten Jahren eine erfreuliche Wiederbelebung erfahren und sich in ein lebendiges und wachsendes Zentrum jungen jüdischen Lebens in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg verwandelt.

Dies ist der Zuwanderung von Juden und Jüdinnen aus der ganzen Welt sowie der engagierten Gemeindearbeit zahlreicher Ehrenamtlicher der Synagoge Fraenkelufer zu verdanken. Regelmäßige Veranstaltungen zu Shabbat und an Feiertagen, ergänzt um ein abwechslungsreiches Lernangebot und vielfältiges Familienprogramm haben die Synagoge für alle Altersgruppen wieder attraktiver gemacht. Immer mehr Menschen haben den Weg ans Fraenkelufer gefunden und gestalten das Gemeindeleben aktiv mit. Längst sind die Räumlichkeiten in dem unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude zu eng geworden, sodass viele Veranstaltungen nicht wie gewünscht stattfinden können.

Mit der Wiederaufbauinitiative wurde der Verein Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V. gegründet. Er strebt mit der Unterstützung eines breiten Bündnisses aus Politik und Stadtgesellschaft den Neubau eines jüdischen Gemeinde-, Kultur- und Bildungszentrums am Ort des ursprünglichen Hauptsaals der Synagoge in Kreuzberg an.

Ein Kernteam von Unterstützer*innen hat sich Anfang 2019 in dem Kuratorium für den Wiederaufbau der Synagoge Fraenkelufer organisiert, um das Projekt voranzutreiben und die Vision eines neuen jüdischen Kulturzentrums zu verwirklichen.

Das inhaltliche Konzept wurde in den vergangenen Jahren gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen entwickelt und im Rahmen verschiedener Projekte erprobt.

Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer • Aufbruch am Ufer •
Fünf Personen stehen auf einem Gehweg vor einem Gebäude mit Säulen, umgeben von grüner Landschaft.

Der Verein Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V.

Der Verein Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V. wurde im Jahr 2018 gegründet. Der ehrenamtliche Vorstand setzt sich zusammen aus Dr. Dekel Peretz, Tanja Berg, Mario Marcus, Nirit Bialer und Markus Frenzel. 

Vereinsvorstand

Mann mit Bart und lächelndem Gesicht steht vor einem historischen Gebäude mit Säulen.

Dr. Dekel Peretz

Mann mit Brille und grauem Bart, trägt einen Anzug, steht vor einem historischen Gebäude mit blauen Säulen.

Mario Marcus

Lächelnde Person mit Brille und kurzer Frisur, vor einem historischen Gebäude mit Säulen.

Tanja Berg

Frau mit kurzen, lockigen Haaren in blauer Bluse steht vor einem historischen Gebäude mit Säulen.

Nirit Bialer

Mann mit Brille und Anzug steht vor einem historischen Gebäude mit blauen Säulen.

Markus Frenzel

Das Kuratorium für den Wiederaufbau

Das Kuratorium spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung, Organisation und Umsetzung des Projekts. Die Aufgaben des Kuratoriums umfassen unter anderem:

  • Organisation und Koordination verschiedener Aktivitäten, die für den Wiederaufbau erforderlich sind, wie die Zusammenarbeit mit Planer*innen und Fachleuten.
  • Es bemüht sich um Finanzierung und Fundraising, also die Beschaffung von Mitteln, Spenden, Zuschüsse und andere finanziellen Unterstützungen für den Wiederaufbau.
  • Kulturelle und historische Beratung, um sicherzustellen, dass der Wiederaufbau den historischen und kulturellen Kontext berücksichtigt.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung zur allgemeinen Information über den Fortschritt des Projekts und die Bedeutung des Wiederaufbaus für die Gesellschaft.
  • Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinschaft am Fraenkelufer, um deren Bedürfnisse und Anliegen zu berücksichtigen.

Als Vorsitzender des Kuratoriums wurde Raed Saleh gewählt, der Fraktionsvorsitzende der SPD Berlin und Mitinitiator des Projektes. Als Baubeauftragter wurde Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup im Jahr 2022 gewählt.

Gruppe von Menschen vor einem Gebäude, einige halten große Bilder in den Händen, alle lächeln.

Partnerorganisationen

Gruppenszene in einem Konferenzraum, Teilnehmer stoßen mit Gläsern an, lächeln und feiern gemeinsam.

Die Vision für das Jüdische Zentrum wurde unter Beteiligung diverser jüdischer Gruppen entwickelt. Vernetzungsarbeit und gegenseitige Inspiration sind auch für unsere Bildungs- und Kulturangebote unerlässlich. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Organisationen und Initiativen, die uns bisher auf dem Weg begleitet und die gemeinsam mit uns gewachsen sind. Besonderer Dank gilt zudem allen Spender*innen und Unterstützer*innen, ohne die dieser Weg nicht möglich wäre.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Frau in einem Atelier hält eine kunstvolle, netzartige Struktur mit einer runden Öffnung in der Hand.

Ihre Spende für eine jüdische Zukunft in Berlin!

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Unsere Kontoverbindung:

Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer
SozialBank
IBAN: DE81 3702 0500 0020 1728 31
BIC: BFSWDE33XXX