Freiluftkino in der
Synagoge Fraenkelufer
mit Jewish Moving Pictures e.V.
Das Freiluftkino am Fraenkelufer ist zurück! Nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr laden wir euch ab dem 18. August wieder herzlich ein zu spannenden Filmen und anregenden Diskussionen bei Popcorn und Getränken im Kreuzberger Synagogengarten.
An vier Abenden (18.8, 25.8, 1.9, 8.9) zeigen wir unter freiem Himmel innovative Filme, die sich mit jüdischem Leben in Deutschland heute auseinandersetzen. Im Anschluss kommen wir mit den Filmemacherinnen und Filmemachern ins Gespräch.
Wir danken der Szloma-Albam-Stiftung, der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ Friedrichshain-Kreuzberg, dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung sowie der Jüdischen Gemeinde zu Berlin für ihre Unterstützung.










18.8.22
Anders als die Anderen
Jude sein im Wedding
Ein nasser Hund
(Regie: Damir Lukacevic, Deutschland, 2020)
Deutsch mit englischen Untertiteln. Einlass ab 20:00
Ein jüdischer Teenager verbirgt seine Identität, um in einer muslimischen Jugendgang Anschluss zu finden. “Ein nasser Hund” ist die Adaption von Arye Sharuz Shalicars autobiografischem Roman „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“, in dem der Autor seine Jugend als Sohn iranischer Juden im Berliner Stadtteil Wedding schildert.
Im Anschluss: Der Regisseur Damir Lukacevic im Gespräch mit Nina Peretz, Vorsitzende vom Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V.

25.8.22
Willkommen in der Gegenwart
Vergangenheitsbewältigung via Virtual Reality
Endlich Tacheles
(Regie: Jana Matthes & Andrea Schramm, Deutschland, 2020)
Deutsch mit englischen Untertiteln. Einlass ab 20:00
Ein jüdisches Mädchen und ein SS-Offizier sind Protagonisten des Computerspiels, das der junge Game-Designer Yaar entwickelt. Die Geschichte soll sich an den Erlebnissen seiner Großmutter im Krakauer Ghetto orientieren. Was als Reise in die Vergangenheit beginnt, wird schnell zur Suche nach der eigenen Identität. “Endlich Tacheles” ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Folgen des Nationalsozialismus und zeigt Menschen auf ihrem ganz persönlichen Weg im Umgang mit der Geschichte.
Im Anschluss: De Regisseur Yaar Harell im Gespräch mit Dr. Brigitta Wagner, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin

1.9.22
Was bedeutet es, jüdisch in Europa zu sein?
Evolution
(Regie: Kornél Mundruczó, Deutchland, Ungarn, 2021)
Ungarisch und Deutsch mit englischen Untertiteln. Einlass ab 20:00
Über drei Generationen folgt EVOLUTION dem Schicksal einer jüdischen Familie von 1945 bis heute. Großmutter, Mutter und Sohn - gleichzeitig Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Regisseur Kornél Mundruczó und Drehbuchautorin Kata Wéber gehen in EVOLUTION der Frage auf den Grund, was es bedeutet, jüdisch zu sein. In eindrucksvollen Bildern beschreiben sie in drei Episoden den Schmerz und die Stigmatisierung, die von Generation zu Generation vor allem unbewusst weitergegeben werden.
Im Anschluss: Live Gespräch auf Zoom mit der Drehbuchautorin Kata Wéber und Nir Ferber, Filmkurator und Filmwissenschaftler, Jewish Moving Pictures e.V.

8.9.22
Israelis in Berlin
Eine Frage der Identität
Kinder der Hoffnung
(Regie: Yael Reuveny, Deutschland, Israel, 2021)
Hebräisch mit englischen Untertiteln. Einlass ab 20:00
Vor 15 Jahren hat die heute 40-jährige Regisseurin Yael Reuveny (Schnee von gestern) ihre Heimat Israel verlassen, um in Berlin zu leben. Für “Kinder der Hoffnung” kehrt sie zurück und trifft ihre ehemaligen Klassenkameraden, um zu sehen, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist und warum sie selbst im Exil in Deutschland lebt.
Im Anschluss: Die Regisseurin Yael Reuveny im Gespräch mit Tal Alon, SPITZ Magazin und Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum
Filmprogramm 2022
vielen Dank an unsere Unterstützer









.png)
Unsere Filmprogram 2021

Junge jüdische Stimmen aus deutschen Filmhochschulen
Film 1: Masel Tov Cocktail (Dir. Arkadij Khaet, Filmakademie Baden-Württemberg, 30 min, 2020, Original Sprache: Deutsch/Russisch Untertitel: Englisch)
Film 2: Trauerweiden (Dir. Natalia Sinelnikova, Filmuniversität Babelsberg, 24 min, 2017, Original Sprache: Deutsch/Russisch / Untertitel: Englisch)
Film 3: Wir sind wieder da (Dir. Shirel Peleg, Filmakademie Baden-Württemberg, 7:45 min, 2016, Original Sprache Deutsch/ Hebräisch Untertitel: Englisch)

Juden in der DDR im Rückblick
Swimmingpool am Golan
(Dir. Esther Zimmering, Deutschland, 88 min, 2018)
Original Sprache: Deutsch/Hebräisch/Englisch
Untertitel: Englisch
Publikumsgespräch mit:
Esther Zimmering, Regisseurin
Dr. Klaus Zimmering
Dr. Philipp Stiasny, Jewish Moving Pictures e.V.
.jpg)
"Das Unwort"
(Dir. Leo Kashin, Deutschland, 89 min, 2020)
Original Sprache: Deutsch Untertitel: Englisch
Publikumsgespräch mit:
Marina Chernivsky, Leiterin „Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment“ der ZWST, Geschäftsführerin Ofek e.V.
Leo Khasin, Regisseur
Tanja Berg, Vorstandsmitglied Jüdisches Zentrum
Synagoge Fraenkelufer e.V.

Die dritte
Generation
"Displaced"
(Dir. Sharon Ryba-Kahn, Deutschland, 90 min, 2020)
Original Sprache: Deutsch/Jiddisch/Englisch Untertitel: Englisch
Publikumsgespräch mit:
Sharon Ryba-Kahn, Regisseurin
Nirit Bialer, Vorstand Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer e.V
und Habait e.V
Antisemitismus
auf dem Schulhof

Interkulturelle Liebe
"Anderswo"
(Dir. Ester Amrami, Deutschland, 87 min, 2014)
Original Sprache: Deutsch/Hebräisch Untertitel: Englisch
Publikumsgespräch mit:
Momme Peters, Drehbuchautor
Tal Alon, SPITZ Magazin, und Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum
